Feuersnoth

Feuersnoth
Feuersnoth ist eine grosse Noth, aber Wassersnoth ist noch viel grösser, sagte jener, als er viel getrunken hatte, und stand von der Tafel auf.Harssdörffer, 1718.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuersnoth, die — Die Feuersnoth, plur. inus. eine ausgebrochene Feuersbrunst, als eine Noth, oder dringendes Übel betrachtet. Wir waren in großer Feuersnoth. Mit den Vorwörtern in und aus ist auch wohl der Plural üblich. Gute Anstalten in Feuersnöthen. S. Noth …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Diebstahl — (Rechtsw.), die widerrechtliche Besitzergreifung von einer fremden beweglichen Sache aus dem Gewahrsam eines Andern mit der Absicht, dieselbe sich anzueignen, ohne jedoch eine zu diesem Zwecke vorausgegangene Bedrohung od. begleitende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerwehr — Feuerwehr, die Gliederung einer Anzahl Personen einer Ortschaft zu einer Körperschaft zu dem Zwecke, die persönlichen Dienste bei Feuersbrünsten zu thun. Diese Gliederung ist sehr verschieden nach Maßgabe der Größe u. Lage der Ortschaft u. dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nothbrunnen, der — Der Nothbrunnen, des s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. zu Hannover, bedeckte unbewegliche Wasserbehältnisse, in welche das Wasser bey einer Feuersnoth durch Schöpfräder oder Wasserkünste geleitet wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Notheimer, der — Der Notheimer, des s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Eimer, dessen man sich nur in Feuersnoth bedienet; ein Feuereimer, Nieders. Noodammer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Noththür, die — Die Noththür, plur. die en, eine Thür, deren man sich nur in dringenden Nothfällen bedient. So hat man zuweilen Noththüren aus einem Hause in das andere, sich ihrer in Feuersnoth zu bedienen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Florian, St. — Florian, St., Martyrer zu Lorch an der Enns in der Diocletian. Verfolgung, wird als Patron der Diöcese Wien, sowie Polens und allgemein als Schützer in Feuersnoth verehrt. Gedächtnißtag 4. Mai. – F., St., eines der merkwürdigsten Klöster in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Christoph Gottlieb Steinbeck — (* 26. April 1766 in Thieschitz bei Gera; † 1. November 1818 in Langenberg bei Gera) war ein deutscher Prediger, Jurist und Schriftsteller der Aufklärung. Als Autor populärwissenschaftlicher Kalende …   Deutsch Wikipedia

  • ШТРАУС — (Strauss), 1) Иосиф, скрипач и композитор, 1793–1866; ученик отца скрипача и Блументаля, Урбани и Шуишанцига в Вене, а по теории – Тейбера и Альбрехтсбергера. 1824–63 придв. капельмейстер в Карлсруэ. Написал несколько опер (… …   Музыкальный словарь Римана

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”